Angebote & Projekte
Therapeutische Wohngemeinschaften für junge Menschen in seelischen Krisen
- individuelle Betreuung und Unterstützung für eine selbständige Lebensführung
- Hilfe bei der Integration ins Berufsleben
- medizinische Versorgung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München

Aufnahme aus einem Fotoprojekt der WG Fraunhofer Straße
Betreutes Einzelwohnen
- seelisch kranke Menschen, die nach einem längeren Klinikaufenthalt wieder alleine leben, werden von einer Sozialpädagogin oder einem Sozialpädagogen zu Hause betreut
- organisatorische Unterstützung bei der Integration im Alltag und im Berufsleben
- Auffangen seelischer Krisen um Klinikeinweisungen zu vermeiden
Angehörigengruppe „Raum und Zeit“
- Angehörige psychisch kranker Menschen treffen sich wöchentlich unter Anleitung einer Psychologin zum gegenseitigen Austausch und zur Unterstützung
Sprechstunde für Kinder & Jugendliche mit psychisch erkranktem Elternteil
- präventive Unterstützung der Kinder von Patientinnen und Patienten der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- bietet den Kindern und Jugendlichen Raum um über ihre Belastungen und Sorgen zu sprechen
- eine Familientherapeutin und eine Therapeutin für Kinder und Jugendliche geben kindgerechte Informationen über psychische Krankheitsbilder
- vermitteln bei Bedarf weitere Hilfen

Aufnahme aus einem Fotoprojekt
des Seniorentreffs
Seniorentreff – gerontopsychiatrische Betreuungsgruppe
- niedrigschwellige Betreuungsgruppe für Seniorinnen und Senioren mit vorwiegend dementiellen Erkrankungen
- findet wöchentlich unter Leitung einer Sozialpädagogin und eines Sozialpädagogen in ansprechenden Räumlichkeiten statt
- ehrenamtliche Helfer aus den Therapeutischen Wohngemeinschaften und dem Betreuten Einzelwohnen nehmen zur gegenseitigen Bereicherung an den Gruppen teil
- gemeinsame Aktivitäten wie Bewegung oder kreative und musikalische Angebote
Musiktherapie
- ein Musiktherapeut musiziert wöchentlich mit den Patientinnen und Patienten verschiedener Stationen
- eine Sängerin und Musikpädagogin bietet einen offenen Chor an
- in einer inklusiven Band spielen Menschen mit und ohne psychische Erkrankung zusammen, von Pop, Balladen, Oldies, Klassik bis hin zu eigenen Kompositionen und Klangexperimenten
Kunst im „Offenen Atelier“
- jeden Samstag findet das Offene Atelier unter der Leitung einer Kunsttherapeutin statt
- die kreative Betätigung in der Gruppe hilft, den Selbstwert und die Lebensfreude zu stärken

Theater Apropos: „Sinds net bös“, Foto: Benjamin Schmidt
Theaterprojekt „Apropos“
- seit 1998 spielen Menschen mit psychischen
Erkrankungen und in der Psychiatrie Tätige unter
professioneller Regie gemeinsam Theater - zahlreiche öffentliche Aufführungen mit großer Resonanz im TamS Theater
- www.theater-apropos.de